Tabakkulturen gehören zu den hagelempfindlichsten Kulturen. Da bei Tabak auch wesentlich höhere Produktions- und Erntekosten als bei Ackerkulturen anfallen, werden Tabakkulturen von fast allen Produzenten versichert.
Je nach den Bedürfnissen des einzelnen Produzenten stehen folgende Versicherungsformen zur Verfügung:
Für diese Versicherung benötigen wir für jede Parzelle folgende Angaben:
Die Versicherungssumme der Parzelle wird vom Versicherungsnehmer individuell bestimmt.
Die Prämien der Schweizer Hagel richten sich nach der Hagelempfindlichkeit der versicherten Kulturen und nach der örtlichen Hagelgefahr. Die Höhe der Prämie wird zudem durch den Zehntel (Bonus/Malus-System) beeinflusst. Massgebend für die Höhe des Zehntels ist die Schadenhäufigkeit auf dem entsprechenden Versicherungsvertrag.
Die Versicherung verlängert sich automatisch von Jahr zu Jahr, sofern sie nicht bis zum 30. September gekündigt wird. Bis zum 30. April des Produktionsjahres benötigen wir ein Verzeichnis Ihrer aktuellen Kulturen.
Die Schadenermittlung - auch Abschätzung genannt - findet im Normalfall einige Tage nach dem Eingang der Schadenmeldung statt. Die Feststellung des Schadens erfolgt durch Expertinnen und Experten, die selber aktive Produzentinnen resp. Produzenten sind. Der Schaden wird fachkundig aufgrund von Zählproben ermittelt. Nach erfolgter Abschätzung erhalten Sie ein Protokoll mit den Resultaten.
Massgebend sind die Versicherungsbedingungen. Eine Übersicht der Leistungen finden Sie hier.
Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie bitte Ihre regionale Agentur.
© 2023 Schweizer Hagel