Wechselhafter Mai mit wenigen längeren, sonnigen Perioden
Das Wetter war im Mai in der ganzen Schweiz ausgesprochen wechselhaft. Längere sonnige Perioden waren selten und in vielen Regionen war es nass. Die Anzahl Niederschlagstage lag vielerorts über der Norm. Trockene Zeitfenster und Termine für gutes Heuwetter waren deshalb im Mai eher rar.
Der Schweizer Hagel wurden im Mai über 300 Schäden gemeldet. Insgesamt wurden versicherte landwirtschaftliche Kulturen auf einer Fläche von 1'400 ha (mit Schadenabschätzung) beschädigt. Betroffen waren vor allem Ackerbaukulturen (insbesondere Kartoffeln) sowie Wein-, Obst und Beerenkulturen. Die meisten Schäden wurden aus den Regionen Bern und Waadt gemeldet. Die Schadenbelastung lag im Mai deutlich unter dem langjährigen Mittel.
Anhaltende Niederschläge gegen Ende des Monats führten lokal zu Überschwemmungen und Erdrutschen. Die Nässe war für einige Kulturen ungünstig, insbesondere für Beeren und Kartoffeln.
Kontakt: Adrian Aebi, Direktor, und Esther Böhler, Mediensprecherin, Tel. 044 257 22 11
Die Schweizerische Hagel-Versicherungs- Gesellschaft, Genossenschaft, bietet national und international umfassende Versicherungsdeckungen für Pflanzen und Tiere an. Vor 145 Jahren von den Schweizer Bäuerinnen und Bauern gegründet, treibt die Schweizer Hagel heute den Wandel in der Agrarversicherungsbranche voran. Sie bietet neben dem Versicherungsschutz für landwirtschaftliche Kulturen auch Versicherungen gegen Tierepidemien bei Schweinen, Milchvieh und Geflügel an. Als Genossenschaft schüttet sie Überschüsse an ihre Mitglieder in Form von Prämienrückvergütungen aus. Die Schweizer Hagel hat ihren Hauptsitz in Zürich, Schweiz, und beschäftigt im In -und Ausland rund 100 Mitarbeitende zzgl. über 900 nebenamtliche Agentinnen und Agenten sowie Expertinnen und Experten. Weitere Informationen zur Schweizer Hagel finden Sie unter www.hagel.ch
© 2025 Schweizer Hagel