Aufgrund des Klimawandels ist die Romandie zunehmend von ausgedehnten Trockenperioden betroffen. Der Verein AgroImpact unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei der Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen sowie im Prozess der Anpassung an den Klimawandel. Bei der Schweizer Hagel können Betriebe ihre Ernten gegen Trockenheit versichern. Klar ist jedoch, dass eine Versicherung alleine zukünftig nicht ausreicht. Während Versicherungsschutz in Ausnahmejahren unterstützt, ist die Anpassung an den Klimawandel entscheidend, um Erträge langfristig zu sichern.
Mit der gemeinsamen Lancierung des Betriebsnetz Trockenheit bündeln AgroImpact und die Schweizer Hagel Kompetenzen und Ressourcen. Das Ziel ist es, das Verständnis für Trockenheitsschäden zu vertiefen und zu erweitern sowie die Betriebe bei der Umsetzung von Massnahmen zur Steigerung der Klimaresilienz zu unterstützen.
Welche Betriebe können mitmachen?
Wir suchen 15 Betriebe in den Kantonen Genf und Waadt, welche bei AgroImpact teilnehmen oder dies beabsichtigen sowie bei der Schweizer Hagel das Risiko Trockenheit versichern. Der Aufwand (0.5-1 Tag pro Jahr) wird entschädigt. Zusätzlich wird ein Teil der Kosten für die Teilnahme am Programm von AgroImpact übernommen sowie 300 CHF pro Jahr an Beratungsdienstleistungen bezahlt.
Weitere detaillierte Informationen finden Sie im Flyer zum Projekt (nur auf Französisch):
Kontakt: François Roulier (Experte Schweizer Hagel), 079 210 95 43, froulier@bluewin.ch und Pablo Bovy (AgroImpact), 021 966 99 50, info@agroimpact.ch
Die Schweizerische Hagel-Versicherungs- Gesellschaft, Genossenschaft, bietet national und international umfassende Versicherungsdeckungen für Pflanzen und Tiere an. Vor 145 Jahren von den Schweizer Bäuerinnen und Bauern gegründet, treibt die Schweizer Hagel heute den Wandel in der Agrarversicherungsbranche voran. Sie bietet neben dem Versicherungsschutz für landwirtschaftliche Kulturen auch Versicherungen gegen Tierepidemien bei Schweinen, Milchvieh und Geflügel an. Als Genossenschaft schüttet sie Überschüsse an ihre Mitglieder in Form von Prämienrückvergütungen aus. Die Schweizer Hagel hat ihren Hauptsitz in Zürich, Schweiz, und beschäftigt im In -und Ausland rund 100 Mitarbeitende zzgl. über 900 nebenamtliche Agentinnen und Agenten sowie Expertinnen und Experten. Weitere Informationen zur Schweizer Hagel finden Sie unter www.hagel.ch
© 2025 Schweizer Hagel