Genossenschaften feiern am 5. Juli 2025 den Internationalen Tag der Genossenschaft
Am Samstag, 5. Juli 2025, feiern Genossenschaften auf der ganzen Welt den Internationalen Tag der Genossenschaften (CoopsDay). Dieser steht im Jahr 2025 ganz im Zeichen des Internationalen Jahres der Genossenschaften (IYC2025). Auch die Schweizer Hagel – als eine von über 8'000 Genossenschaften in der Schweiz - feiert mit.
Die Zahlen unterstreichen die Bedeutung der Genossenschaften eindrücklich: Weltweit gibt es über 3 Millionen Genossenschaften, mehr als eine Milliarde Menschen sind Mitglied einer Genossenschaft und über 280 Millionen arbeiten in einem genossenschaftlichen Umfeld – das entspricht etwa 10 % der weltweiten Erwerbsbevölkerung.
Genossenschaften – regional verankert und wirtschaftlich bedeutend
In der Schweiz ist das Genossenschaftsmodell tief verwurzelt und reicht bis ins Mittelalter: Mit über 8'100 aktiven Genossenschaften – und jährlich rund 100 Neugründungen – ist die Vielfalt enorm: von Wohnbau, Finanz- und Versicherungswesen über Landwirtschaft, Mobilität und Energieversorgung bis hin zu Kultur, Tourismus und digitalen Projekten.
Genossenschaften sind jedoch weit mehr als eine Rechtsform. Sie sind gelebte Gemeinschaften, die für ihre Mitglieder echten Mehrwert und nachhaltige Lösungen bereitstellen. Im Mittelpunkt steht der Mensch: Genossenschaften fördern regionale Wertschöpfung, schaffen Arbeitsplätze vor Ort und bieten ihren Mitgliedern direkten Nutzen. Die demokratische Mitbestimmung durch das Kopfstimmrecht stärkt den Einfluss der Mitglieder und sorgt für eine nachhaltige, faire und transparente Wirtschaftsweise. So sind Genossenschaften nicht nur wirtschaftlich relevant, sondern auch ein lebendiger Ausdruck gelebter Solidarität und regionaler Verbundenheit.
Die Schweizer Hagel steht seit über 145 Jahren als landwirtschaftliche Genossenschaft für gelebte Solidarität, Selbsthilfe und Mitbestimmung. Getragen von rund 20’000 Mitgliedern, schafft sie echten Mehrwert für die Landwirtschaft – regional verankert und engagiert im direkten Austausch mit den Mitgliedern.
Durch ihr genossenschaftliches Engagement stärkt die Schweizer Hagel das Vertrauen der Bäuerinnen und Bauern, hilft dabei, Risiken gemeinsam zu bewältigen, und unterstützt die aktive Gestaltung der Zukunft. Als bevorzugter Agrarversicherer verbindet sie Tradition mit Innovation und setzt sich über Generationen für eine nachhaltige und resiliente Landwirtschaft ein. Im Zentrum stehen dabei stets die Menschen und ihre Betriebe.
Wir sind stolz, mit der Schweizer Hagel Teil dieser weltweiten Bewegung zu sein.
Fairness steht für uns an erster Stelle – im Umgang mit unseren Kundinnen und Kunden, unseren Mitgliedern und als verantwortungsbewusste Arbeitgeberin. Unsere besondere Stärke liegt in der engen regionalen Verankerung und im gemeinsamen Engagement direkt vor Ort.
Friedrich Wilhelm Raiffeisens zeitloses Leitprinzip ist für uns tägliche Realität: "Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele." Dieses Prinzip leben wir jeden Tag – indem wir gemeinsam wirtschaften und gemeinsam wirken.
Kontakt: Adrian Aebi, Direktor, und Esther Böhler, Mediensprecherin, Tel. 044 257 22 11
Die Schweizerische Hagel-Versicherungs- Gesellschaft, Genossenschaft, bietet national und international umfassende Versicherungsdeckungen für Pflanzen und Tiere an. Vor 145 Jahren von den Schweizer Bäuerinnen und Bauern gegründet, treibt die Schweizer Hagel heute den Wandel in der Agrarversicherungsbranche voran. Sie bietet neben dem Versicherungsschutz für landwirtschaftliche Kulturen auch Versicherungen gegen Tierepidemien bei Schweinen, Milchvieh und Geflügel an. Als Genossenschaft schüttet sie Überschüsse an ihre Mitglieder in Form von Prämienrückvergütungen aus. Die Schweizer Hagel hat ihren Hauptsitz in Zürich, Schweiz, und beschäftigt im In -und Ausland rund 100 Mitarbeitende zzgl. über 900 nebenamtliche Agentinnen und Agenten sowie Expertinnen und Experten. Weitere Informationen zur Schweizer Hagel finden Sie unter www.hagel.ch
© 2025 Schweizer Hagel