11. April 2025

Erste Frostmeldungen

Frühjahrsfrost gefährdet Obstkulturen

In den vergangenen Tagen fielen die Temperaturen in vielen Regionen der Schweiz auf Frostniveau. Besonders in den Nächten zeigte sich der Frühling von seiner frostigen Seite: Die Schweizer Hagel hat bereits erste Frostmeldungen aus dem Thurgau und der Zentralschweiz erhalten. Betroffen sind vor allem Obstkulturen, insbesondere Kirschen, die sich aktuell in einer empfindlichen Entwicklungsphase befinden.

Mit dem Absinken des Barometers beginnt auch für die Landwirtschaft die sensible Frostsaison. Gerade im Frühjahr kann nächtlicher Frost massive Schäden an Blüten und jungen Trieben verursachen und damit Ertragsausfälle nach sich ziehen. Die Schweizer Hagel steht mit den betroffenen Landwirtinnen und Landwirten in engem Austausch. Bereits ab kommender Woche beginnen die Schadenexpertinnen und -experten mit den ersten Besichtigungen vor Ort – in sämtlichen Regionen, die von Frostereignissen betroffen sind.

Obwohl aktuelle Wetterprognosen auf eine Entspannung hindeuten und in den kommenden Nächten Temperaturen über dem kritischen Frostniveau erwartet werden, ist die Gefahr noch nicht gebannt. Die Wetterlage bleibt volatil, und auch in den kommenden Wochen sind weitere Frostereignisse jederzeit möglich.

Kontakt: Adrian Aebi, Direktor, und Esther Böhler, Mediensprecherin, Tel. 044 257 22 11

Die Schweizerische Hagel-Versicherungs- Gesellschaft, Genossenschaft, bietet national und international umfassende Versicherungsdeckungen für Pflanzen und Tiere an. Vor 145 Jahren von den Schweizer Bäuerinnen und Bauern gegründet, treibt die Schweizer Hagel heute den Wandel in der Agrarversicherungsbranche voran. Sie bietet neben dem Versicherungsschutz für landwirtschaftliche Kulturen auch Versicherungen gegen Tierepidemien bei Schweinen, Milchvieh und Geflügel an. Als Genossenschaft schüttet sie Überschüsse an ihre Mitglieder in Form von Prämienrückvergütungen aus. Die Schweizer Hagel hat ihren Hauptsitz in Zürich, Schweiz, und beschäftigt im In -und Ausland rund 100 Mitarbeitende zzgl. über 900 nebenamtliche Agentinnen und Agenten sowie Expertinnen und Experten. Weitere Informationen zur Schweizer Hagel finden Sie unter www.hagel.ch